La poesia di Michael Krüger si inserisce nella tradizione “alta” del “pensiero poetante”, da Leopardi ad Heidegger: attraverso la meditazione sul tempo e sulla storia, con disincanto e ironia, ma anche con drammatica tensione, il poeta rappresenta le difficoltà contemporanee, il comune disagio di fronte alla decadenza della civiltà occidentale, riflette sul destino dell’uomo e sulla morte, sull’“esserci”, realizzando una poesia immanente, che dà voce con semplicità e malinconia alle creature, agli elementi naturali, alle cose quotidiane, dense di memoria e di significati, all’io, che è presente in tutta la sua soggettività. La ricerca di “una lingua / che corrisponda” al pensiero, ai sentimenti e alla realtà porta a un dettato esatto, a una scrittura comunicativa, aliena da tecnicismi e astrattezze, ma densa e suggestiva, e realizza un’opera poetica tra le più alte e significative della letteratura europea.
Die Dichtung von Michael Krüger steht in der hohen Tradition des dichtenden Denkens, von Leopardi bis Heidegger. Durch die Reflexion über Zeit und Geschichte, mit Entzauberung und Ironie, aber auch mit dramatischer Spannung, bringt der Dichter die Herausforderungen der Gegenwart zum Ausdruck – das allgemeine Unbehagen angesichts des Niedergangs der westlichen
Zivilisation – und setzt sich mit dem Schicksal des Menschen, dem Tod und dem Dasein auseinander. Seine Lyrik ist von immanenter Natur: Mit schlichter Melancholie verleiht sie Lebewesen, den Elementen der Natur und den Dingen des Alltags – erfüllt von Erinnerung und Bedeutung – eine Stimme, ebenso wie dem Ich, das in seiner ganzen Subjektivität präsent ist. Die
Suche nach einer Sprache, die dem Denken entspricht – um einen seiner Verse zu paraphrasieren –, die Gefühle und Wirklichkeit einfängt, führt zu einer präzisen, kommunikativen Ausdrucksweise, frei von Technizismen und Abstraktionen, doch zugleich dicht und eindrucksvoll, und schafft ein poetisches Werk, das zu den höchsten und bedeutendsten der europäischen Literatur zählt.
Roma, 8 aprile 2025
La Giuria
Cesare Imbriani (Presidente), Francesca Bernardini, Marina Formica, Bruno Mazzoni, Elio Pecora